Telefon: +49 7541 37480
email: poststelle@gms-graf-soden.de
Abitur - Oberstufe nach Klasse 9 oder 10
Du möchtest nach Klasse 10 dein Abitur an der Oberstufebei uns an der Graf Soden Friedrichshafenmachen oder zu uns wechseln?
Dann laden wir dich und deine Elternzum Informationsabend in unsere Mensa ein:
Mittwoch, den 13. Dezember 2023, um 19:00 Uhr
Am Dienstag, den 23. Januar 2024 zwischen 16 und 19 Uhr könnt ihr mit euren Eltern auch eine persönliche Schulführung über ca. 45 Minuten von uns bekommen, um uns nochmal besser kennen zulernen.
Bitte meldet euch bzw. Sie sich für beide Veranstaltungen rechtzeitig per Mail unter
Wir freuen uns auf dich!
Anmeldeschluss: 1. März 2024 mit dem Anmeldeformular per Post oder Mail
Rückfragen gerne auch telefonisch unter 07541/37480
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer und Anmeldeformular
Klasse 5 - Anmeldung/Info
Liebe interessierte Eltern der zukünftigen 5. Klassen,
wir möchten Sie bereits heute schon auf folgende Termine hinweisen:
Am Donnerstag, 23. November 2023, 19 Uhr
Elterninformationsveranstaltung mit Schulvorstellung und allen Abschlussmöglichkeiten der Schule bis zum Abitur.
Am Mittwoch, 21.02.2024, 16 Uhr
Schulhausrallye für Schüler und Eltern der Grundschulen mit Information über Profil und Angebote für Sekundarstufe 1 ab Klasse 5
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ausführliche Information über Profile und Abschlüsse finden Sie in unserem Flyer. (Klick)
Jetzt neu: Neben Sportklasse auch Theater- und Filmklasse ab Klasse 5 wählbar. (Mehr Informationen)
Die Abteilung Schulen umfasst die Gesamtheit aller Aufgaben im Rahmen der Schulträgerschaft für 14 öffentliche Schulen. Die Schulsekretariate sind ein Teil des Aufgabengebietes. Sie sind erster Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer in allen Fragen des Schulbetriebs und der Ganztagsbetreuung von Schulkindern und nehmen somit eine zentrale Rolle im Schulgeschehen ein.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Weiterlesen: Schulsekretär/in für die Gemeinschaftsschule Graf-Soden gesucht!
Erstmals hat an unserer Schule am 5. und am 13. Dezember ein BEST-Seminar mit 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Kursstufen 1 und 2 stattgefunden.
Erfahrungsbericht über den Schüleraustausch mit dem Collège in Grenoble
Am 24. Juni 2022 hatten unsere Schülerinnen und Schüler vielfältige Gelegenheiten, Einblicke ins Berufsleben zu bekommen.
Das von der SMV der Gemeinschaftsschule Graf Soden organisierte 24h-Spendenschwimmen erzielte einen Betrag über 10.000€, der nun an die Tafel in Friedrichshafen gespendet werden kann.
Am 23. November wurde der Scheck an die Tafel unter Anwesenheit von Bildungsbürgermeister Andreas Köster, Marktleiterin Marika Schuster und dem Vorsitzenden der Tafel Friedrichshafen Dieter Stauber überreicht.
Unsere SchülerInnen können mächtig stolz auf diese Leistung sein.
Ein besonderer Dank gilt der SMV und den unterstützenden LehrerInnen Birgitta Schirmer, Matthias Sill und Steven Wottrich, die das Ganze organisiert haben.
Bilder zur Veranstaltung (Spendenschwimmen)
Bilder zur Veranstaltung (Scheckübergabe)
(Quelle: Südkurier, 01.12.2022)
In der Aula der Gemeinschaftsschule Graf Soden (GMS) stehen sie parat: Schulleiterin Iris Engelmann samt ihren Führungskräften und Schülern, Bildungsbürgermeister Andreas Köster, Erster Landesbeamter Christoph Keckeisen, Amtsleitungen aus dem Schulamt, vom Amt für Bildung der Stadt Friedrichshafen und dem Regierungspräsidium.
Sie alle warten auf Kultusministerin Theresa Schopper (Bündnis 90/Die Grüne), die auf Einladung des grünen Landtagsabgeordneten Martin Hahn am Bodensee ist. Zunehmende Bildungsungerechtigkeit, Fachkräftemangel bei Erziehern, Lehrermangel – es sind die großen, dringenden Bildungsthemen, um die es heute gehen wird.
Weiterlesen: Kultusministerin Theresa Schopper zu Besuch an der GGS
Am 25. Oktober 2022 war Frau Goeke von der Bundesagentur für Arbeit zu Gast an unserer Schule und informierte die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe über aktuelle Angebote der Bundesagentur sowie Möglichkeiten, sich über verschiedene Hochschulen und Studiengänge im Land Baden-Württemberg zu informieren.
Weiterlesen: Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Seite 4 von 5