Streitschlichter
Streitschlichtung - Mediation
Streit in der Schule, Prügeleien, Sticheleien unter Klassenkameraden, gehören inzwischen – oder immer noch – zum Schulalltag. Schüler, Lehrer und Eltern werden täglich mit vielerlei Konflikten konfrontiert, nach deren „Lösung“ meist ein Gewinner und ein Verlierer zurück bleiben. Zwangslösungen sind auf Dauer nicht erfolgreich.
In der Graf-Soden-Realschule versuchen wir seit 2001 einen anderen Weg zu gehen, über die Methode der Mediation, die sich bei Konflikten unter Streitenden bestens bewährt hat. Hierbei wird den Streitenden mit Hilfe von Mediatoren die Möglichkeit geboten, für ihren Konflikt einen Lösungsweg zu finden, der beide zufrieden stellt. Die Mediation wird von Schülern durchgeführt, die im Rahmen der Projekttage dazu ausgebildet werden.
In der Mediation geht es darum, zwischen zwei Streitenden zu vermitteln. Mit verschiedenen Techniken versuchen die Mediatoren, parteilos, beiden Streitenden die Gefühle und Beweggründe des jeweils anderen nahe zu bringen. Ärger und angestaute Wut werden abgebaut, die Bereitschaft miteinander zu reden wächst. Zum Schluss einer Mediation, die im Normalfall 20 – 45 Minuten dauert, wird von den Konfliktparteien eine für beide akzeptable Lösung gefunden, vertraglich festgehalten und unterschrieben.
Vorgehensweise:
• von sich aus bei Lehrer oder Mediatoren melden oder
• Lehrer schlägt den Streitenden eine Mediation vor (freiwillig)
• Lehrer organisiert 2 Mediatoren, die dann die Streitenden aufsuchen und mit
ihnen gemeinsam versuchen eine Lösung zu finden.
• Es wird eine Abmachung getroffen, die für beide in Ordnung ist
• Man trifft sich zwei Wochen später noch mal
Vorteile:
• es gibt keine Strafen
• jeder darf aus seiner Sicht erzählen
• alles bleibt geheim (Lehrer, Eltern, Mitschüler erfahren nichts davon)
• es wird gemeinsam eine Lösung gesucht
Lehrer, die bisher die Mediatoren ausgebildet haben und die Organisation leiteten:
Anke Kokkinis, Alexandra Gretscher, Sandra Wottrich
Dass die Mediation in den zurückliegenden Schuljahren erfolgreich praktiziert wurde, zeigt sich daran, dass bis heute jährlich 20 Schülerstreitschlichter ihren Beitrag zur Verbesserung des Klassen- und Schulklimas leisten.